Heike Schellmoser
11. Dezember 2024

Handcreme selber machen: 3 einfache Schritte für nachhaltige Pflege

Beitrag teilen:
Inhalt
Wenig Zeit?

Am Ende des Beitrags findest du die wichtigsten Punkte auf einen Blick.

Jetzt lesen

Wie einfach ist es, Handcreme selber zu machen?

  • Selbstgemachte Handcremes bestehen aus natürlichen, umweltfreundlichen Zutaten statt synthetischen Substanzen.
  • Selbstgemachte Handcreme pflegt die Haut und schützt die Umwelt.
  • Der Beitrag zeigt die Herstellung, Vorteile, Nachteile und passenden Zutaten.

Stellst du dir auch die Frage, ob die Herstellung einer Handcreme bei dir zu Hause nicht zu kompliziert ist? Die Antwort darauf ist: Die Herstellung ist sogar ziemlich einfach! Mit einigen wenigen natürlichen Zutaten kannst du eine Handcreme selber machen, die nicht nur gut für die Haut, sondern auch für die Umwelt ist.

 In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie ich eine vollständig natürliche Handcreme selber herstelle, welche Vorteile und Nachteile sich ergeben und welche Zutaten sich am besten eignen.

Handcreme selber machen: warum überhaupt?

  • Selbstgemachte Handcremes enthalten natürliche und biologische Zutaten statt synthetischer Substanzen.
  • Konsistenz und Duft lassen sich mit ätherischen Ölen individuell gestalten.
  • Das Experimentieren mit Zutaten führt zu einem einzigartigen Pflegeprodukt.

Der Hauptgrund, warum ich ausprobieren wollte, Handcreme selbst herzustellen, liegt in der Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Viele kommerzielle Handcremes enthalten synthetische Substanzen, die der Haut und der Umwelt schaden können. 

Selbstgemachte Handcremes hingegen bestehen aus natürlichen und biologischen Zutaten, die sanft zur Haut sind und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Konsistenz und den Duft der Handcreme individuell anzupassen. Du kannst verschiedene Kombinationen ätherischer Öle ausprobieren. Damit zu experimentieren, macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für ein persönliches Pflegeprodukt, das den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Handcreme selber machen: 3 Zutaten

  • Kakaobutter: Feuchtigkeitsspendend, macht die Haut geschmeidig und schützt mit antioxidativem Vitamin E vor freien Radikalen.
  • Kokosöl: Spendet Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell, dringt tief ein und fördert die Heilung von Hautirritationen.
  • Bienenwachs: Schützt vor Umwelteinflüssen, speichert Feuchtigkeit und fördert mit Vitamin A Zellregeneration und Hautelastizität.

Für meine selbstgemachte Handcreme habe ich mich für die drei Zutaten Kakaobutter, Kokosöl und Bienenwachs entschieden.

Kakaobutter: Basis für Hautcreme

Kakaobutter wird aus Kakaobohnen gewonnen und ist in der Haut- und Haarpflege weit verbreitet. Sie spendet intensiv Feuchtigkeit und hilft, die Haut geschmeidig und elastisch zu halten. Sie enthält viele gesättigte und ungesättigte Fettsäuren sowie Vitamine wie Vitamin E, das antioxidative Eigenschaften hat und vor freien Radikalen schützt.

Kokosöl

Kokosöl ist ein vielseitiges Naturprodukt, das in der Körperpflege für seine feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften geschätzt wird. Es dringt tief in die Haut ein und spendet Feuchtigkeit. Zudem hilft es bei der Heilung von Hautirritationen.

Bienenwachs

Bienenwachs ist ein natürlicher Stoff, der in der Kosmetik aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden, schützenden und hautberuhigenden Eigenschaften geschätzt wird. Es bildet eine Barriere, die die Haut vor Umwelteinflüssen schützt und Feuchtigkeit einschließt, ohne die Poren zu verstopfen. Bienenwachs enthält Vitamin A, das die Zellregeneration unterstützt und die Haut elastisch hält.

Ätherische Öle: Optional für einen wunderbaren Duft

  • Ätherische Öle verleihen Duft und wirken je nach Wahl beruhigend (z. B. Lavendel), entzündungshemmend oder erfrischend (z. B. Zitrone).
  • Rosmarin, Teebaum oder Pfefferminze können je nach Vorlieben und Hautbedürfnissen hinzugefügt werden.
  • Ätherische Öle sind nicht erforderlich und können nach Belieben weggelassen werden.

Ätherische Öle geben einer selbstgemachten Handcreme nicht nur einen angenehmen Duft, sondern haben auch verschiedene wohltuende Eigenschaften.

Lavendelöl wirkt beruhigend und entzündungshemmend, während Zitronenöl erfrischend und belebend ist. Auch andere ätherische Öle wie Rosmarin, Teebaum oder Pfefferminze können verwendet werden, je nach persönlichen Vorlieben und Hautbedürfnissen.

Ich habe bei meinem ersten Versuch kein ätherisches Öl hinzugefügt. Die Verwendung von ätherischen Ölen ist auch kein Muss. Du kannst sie bei der Herstellung der Handcreme ohne Probleme weglassen.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Handcreme selber herstellen

Das Herstellen deiner eigenen Handcreme ist nicht schwer. In nur 3 Schritten erhältst du deine eigene Handcreme-Kreation.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Bei meinem Test habe ich die folgenden Zutaten verwendet:

ZutatMengeLink
Kakaobutter25 GrammKakaobutter hier kaufen
Kokosöl30 GrammKokosöl bestellen
Bienenwachs10 GrammBienenwachs bestellen

Schritt 2: Schmelzen der Basiszutaten

Bienenwachs, Kakaobutter und Kokosöl habe ich in eine hitzebeständige Schüssel gegeben und diese in einem Wasserbad langsam und auf mittlerer Hitze unter regelmäßigem Rühren erwärmt.

Wenn du die Handcreme mit ätherischen Ölen verfeinern möchtest, kannst du diese nun in die geschmolzene Masse einrühren.

Schritt 3: Abfüllen und abkühlen lassen

Die flüssige Handcreme habe ich in eine Silikonform gegossen und vollständig abkühlen und aushärten lassen. Ich fand die Masse nach dem Abkühlen noch etwas zu weich und habe sie daher in ein kleines Gefäß gefüllt. Darin kann ich die selbstgemachte Handcreme super transportieren und verwenden.

Fazit: Handcreme selber machen ist die beste Wahl

  • Kontrolle über Inhaltsstoffe, Vermeidung von Plastikmüll und Chemikalien sowie individuelle Anpassung von Duft und Konsistenz.
  • Die Zubereitung ist unkompliziert, macht Spaß und liefert ein tolles Ergebnis, auch ohne ätherische Öle.
  • Erfahren Sie mehr über natürliche Körperpflege im Blogbeitrag über festes Shampoo.

Ich war sehr angetan von dem Versuch, meine Handcreme selbst herzustellen. Es hat viele Vorteile: Kontrolle über die Inhaltsstoffe, Vermeidung von Plastikmüll und schädlichen Chemikalien sowie die Möglichkeit, Duft und Konsistenz individuell anzupassen.

Auch ohne die Zugabe von ätherischen Ölen finde ich den Geruch der selbstgemachten Handcreme sehr angenehm.

Die Herstellung ist einfach und macht Spaß. Es lohnt sich, es auszuprobieren und die eigenen Erfahrungen zu teilen.

Wenn du mehr über natürlich verträgliche Körperpflege erfahren möchtest, sieh dir auch unseren Blogbeitrag über festes Shampoo an.

Hast Lust darauf bekommen, selbst einmal Handcreme selber zu machen oder hast du noch weitere Tipps oder Rezepte für DIY-Kosmetik? Schreib uns deine Erfahrungen gerne in die Kommentare!

Unterstütze uns für mehr Nachhaltigkeit

Die mit einem grünen Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.

Zusammenfassung

Warum Handcreme selber machen?

  • Kontrolle über Inhaltsstoffe: Vermeidung von synthetischen Substanzen und Einsatz natürlicher, biologischer Zutaten.
  • Individuelle Anpassung: Konsistenz und Duft lassen sich auf persönliche Vorlieben abstimmen.
  • Umweltfreundlichkeit: Verzicht auf Plastikverpackungen und schädliche Chemikalien.

Zutaten und ihre Vorteile

  • Kakaobutter: Spendet Feuchtigkeit, enthält Vitamin E und fördert Hautelastizität.
  • Kokosöl: Feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und unterstützt die Heilung von Hautirritationen.
  • Bienenwachs: Schützt die Haut vor Umwelteinflüssen, bewahrt Feuchtigkeit und fördert Zellregeneration.

Herstellungsprozess in drei Schritten

  1. Vorbereitung: Zutaten abmessen (z. B. Kakaobutter, Kokosöl, Bienenwachs).
  2. Schmelzen: Zutaten im Wasserbad langsam erhitzen und ggf. ätherische Öle hinzufügen.
  3. Abfüllen und Abkühlen: In Formen gießen, fest werden lassen und in geeignete Behälter umfüllen.
Heike Schellmoser
Heike ist Grafikdesignerin und Videoeditorin und reist gemeinsam mit ihrem Partner in ihrem Wohnmobil durch Europa. Die Vermeidung von Plastik und die Verwendung von nachhaltigen Produkten sind ihre wichtigsten Maßnahmen, nachhaltiger zu leben.

Mehr Blogbeiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heike Schellmoser
11. Dezember 2024
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Affiliate-Links
Was sind Affiliate-Links?

Affiliate-Links sind auf VOLL-DIE-ÖKOS mit einem grünen Stern ✱ gekennzeichnet.

Wenn du auf einen dieser Links klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Online-Shop eine kleine Provision für die Vermittlung. Es entstehen für dich keine Nachteile bei Preis oder Konditionen.

Warum verwendet ihr Affiliate?

Um möglichst viele Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern sind wir auf Affiliate-Marketing als Einnahmequelle angewiesen. Durch den Klick auf einen dieser Links hilfst du uns dabei, unsere Kosten zu decken, neue Inhalte zu erstellen und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt zu leisten.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich auf darauf klicke?

Durch Klick auf den Affiliate-Link werden keine persönlichen Daten von dir erhoben oder übermittelt.

Fragen?

Hast du noch mehr Fragen zum Thema Affiliate? Schreib uns gern über unser Kontaktformular.